Sichere Dir jetzt für kurze Zeit Gratis Tropfen mit dem Sommerfit Paket!
Jetzt sichern
  • Fragen?
    +49 6221 3219037 oder
    Rückruf vereinbaren
    (Mo-Fr 9-17 Uhr)
  • Bitter-Club
Suche
0
  • Fragen?
    +49 6221 3219037 oder
    Rückruf vereinbaren
    (Mo-Fr 9-17 Uhr)
  • Bitter-Club
Suche
0

Fragen? 📞 +49 6221 3219037 

Image caption appears here

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

Mein Name ist Schafgarbe. Ich löse Probleme.

Mein Name ist Schafgarbe. Ich löse Probleme.

Die gemeine Schafgarbe – eine schöne, liebenswerte Pflanze

Die gemeine Schafgarbe – eine schöne, liebenswerte Pflanze

Vom Tiefland bis in Bergregionen wächst die mehrjährige Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium). Zu finden ist sie, auf trockenen, sonnigen Wiesen und Weiden bis hin zu Wegrändern oder an Böschungen. as einheimische Kraut erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 50 Zentimetern. Weiße, kleine Korbblüten, die es in höher gelegenen Gebieten in rosa erscheinen, locken unzählige Insekten an und bilden einen fast doldenartigen Blütenstand. Jedes Blütenköpfchen bietet 5 Zungenblüten am Rand. Der gefurchte, steife Stängel weist eine behaarte Oberfläche auf. In früherer Zeit wurde sie wegen ihrer vielen, zarten, gefiederten Blätter als „Augenbraue der Venus“ bezeichnet. Die Blättchen wachsen an aufrechten Stängeln, sind länglich und doppelt fiederteilig. Die tiefwurzelnde Pflanze riecht stark aromatisch. Im Frühjahr ist es möglich, dass die austreibenden Blättchen mit dem ungiftigen Wiesenkümmel verwechselt werden. Später, wenn sich Stängel und Blüten gebildet haben, ist ihre Bestimmung eindeutig.

Vom Tiefland bis in Bergregionen wächst die mehrjährige Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium). Zu finden ist sie, auf trockenen, sonnigen Wiesen und Weiden bis hin zu Wegrändern oder an Böschungen. as einheimische Kraut erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 50 Zentimetern. Weiße, kleine Korbblüten, die es in höher gelegenen Gebieten in rosa erscheinen, locken unzählige Insekten an und bilden einen fast doldenartigen Blütenstand. Jedes Blütenköpfchen bietet 5 Zungenblüten am Rand. Der gefurchte, steife Stängel weist eine behaarte Oberfläche auf. In früherer Zeit wurde sie wegen ihrer vielen, zarten, gefiederten Blätter als „Augenbraue der Venus“ bezeichnet. Die Blättchen wachsen an aufrechten Stängeln, sind länglich und doppelt fiederteilig. Die tiefwurzelnde Pflanze riecht stark aromatisch. Im Frühjahr ist es möglich, dass die austreibenden Blättchen mit dem ungiftigen Wiesenkümmel verwechselt werden. Später, wenn sich Stängel und Blüten gebildet haben, ist ihre Bestimmung eindeutig.

Von Sagen und Mythen umweht: gemeine Schafgarbe

Von Sagen und Mythen umweht: gemeine Schafgarbe

Ihr lateinischer Name „Achillea millefolium“, wörtlich übersetzt: „Tausendblättriges Achilleskraut“ sowie die deutsche Bezeichnung „Achilleskraut“ ist eine Hommage an ihren wundheilenden Ruf nach der griechischen Sage, bei welcher Achilles von seiner Mutter Thetis, der Göttin des Meeres, in den Unterweltfluss Styx getaucht wird. Er sollte komplett unverwundbar werden. Sie musste ihn aber irgendwo festhalten. Das tat sie an der Ferse. An dieser Stelle war er somit verletzlich und wurde dort später tödlich getroffen. Mit dem Achilleskraut um seine Ferse hätte er überlebt. Eine andere Überlieferung geht davon aus, dass Achilles die Wunden seiner Soldaten, nach der Schlacht von Troja, mit diesem Kraut versorgte und sie wieder gesund wurden.

Ihr lateinischer Name „Achillea millefolium“, wörtlich übersetzt: „Tausendblättriges Achilleskraut“ sowie die deutsche Bezeichnung „Achilleskraut“ ist eine Hommage an ihren wundheilenden Ruf nach der griechischen Sage, bei welcher Achilles von seiner Mutter Thetis, der Göttin des Meeres, in den Unterweltfluss Styx getaucht wird. Er sollte komplett unverwundbar werden. Sie musste ihn aber irgendwo festhalten. Das tat sie an der Ferse. An dieser Stelle war er somit verletzlich und wurde dort später tödlich getroffen. Mit dem Achilleskraut um seine Ferse hätte er überlebt. Eine andere Überlieferung geht davon aus, dass Achilles die Wunden seiner Soldaten, nach der Schlacht von Troja, mit diesem Kraut versorgte und sie wieder gesund wurden.

„Schafgarbe im Weib, tut wohl jedem Leib.“

„Schafgarbe im Weib, tut wohl jedem Leib.“

Dieser Spruch kam von Pfarrer Sebastian Kneipp aus dem 19. Jahrhundert. Die Schafgarbepflanze fehlte früher in keinem Klostergarten. Auf der Nordhalbkugel wachsen ungefähr 140 Schafgabesorten. Um aus frischer Schafgarbe Tee herzustellen, sollte die Pflanze zerkleinert werden. Für die Zubereitung wird 1 Teelöffel getrockneten oder 2 Teelöffel frischen Krautes oder der Schafgarbenblüte mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrüht und nur kurz für höchstens 5 Minuten ziehen gelassen.

Dieser Spruch kam von Pfarrer Sebastian Kneipp aus dem 19. Jahrhundert. Die Schafgarbepflanze fehlte früher in keinem Klostergarten. Auf der Nordhalbkugel wachsen ungefähr 140 Schafgabesorten. Um aus frischer Schafgarbe Tee herzustellen, sollte die Pflanze zerkleinert werden. Für die Zubereitung wird 1 Teelöffel getrockneten oder 2 Teelöffel frischen Krautes oder der Schafgarbenblüte mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrüht und nur kurz für höchstens 5 Minuten ziehen gelassen.

Schafgarbenhaarspülung für ihr und sein Haar

Schafgarbenhaarspülung für ihr und sein Haar

Aus dem Kraut lässt sich ein natürlicher Sud herstellen, der eine kräftigende Pflegespülung für Haare ist und diesen mehr Volumen verleiht. Ganz nebenbei soll die Schafgarbe-Haarspülung gegen fettige Schuppen wirken. Dazu wird eine Handvoll Schafgarbekraut mit 1 Liter kochendem Wasser übergossen und für eine halbe Stunde zugedeckt ziehen gelassen. Das Ganze muss dann nur noch durch ein Haarsieb gegossen werden und – voilà: Die Haarspülung ist fertig! Diese kann im Haar verbleiben. Haare sollen sich danach weicher anfühlen, lassen sich leichter kämmen und sehen fülliger aus.

Aus dem Kraut lässt sich ein natürlicher Sud herstellen, der eine kräftigende Pflegespülung für Haare ist und diesen mehr Volumen verleiht. Ganz nebenbei soll die Schafgarbe-Haarspülung gegen fettige Schuppen wirken. Dazu wird eine Handvoll Schafgarbekraut mit 1 Liter kochendem Wasser übergossen und für eine halbe Stunde zugedeckt ziehen gelassen. Das Ganze muss dann nur noch durch ein Haarsieb gegossen werden und – voilà: Die Haarspülung ist fertig! Diese kann im Haar verbleiben. Haare sollen sich danach weicher anfühlen, lassen sich leichter kämmen und sehen fülliger aus.

Weiße Schirmchen im Wind – Schafgarbeblüten

Weiße Schirmchen im Wind – Schafgarbeblüten

Die Schafgarbeblütezeit reicht von Juni bis in den Oktober. Viele Schmetterlinge, Wildbienen und kleinste Insekten laben sich an den trugdolden Blüten. Der Samen zum Aussäen ist in verschiedensten Bienenweidenmischungen enthalten. Sie zählt zu den Bienen-freundlichen Pflanzen. Aber nicht nur Insekten sollten die hübschen, kleinen Blüten naschen.

Wer Schafgarbeblumen verschenkt, wünscht Genesung und spendet Trost. Als Trockenblumenstrauß überdauern die Blumen lange.

Um ganzjährig von der Pflanze zu profitieren, kann sie getrocknet und in den Garten gepflanzt werden. Schafgarbenpflanzen lassen sich leicht im Garten anbauen, weil sie mit sämtlichen Witterungsunbilden zurechtkommen. Es gibt sie, als Samen oder kleine Pflänzchen zu kaufen. So ist es möglich, täglich ein paar Blätter frisch abzunaschen und immer ausreichend davon zur Verfügung zu haben.

Die Schafgarbeblütezeit reicht von Juni bis in den Oktober. Viele Schmetterlinge, Wildbienen und kleinste Insekten laben sich an den trugdolden Blüten. Der Samen zum Aussäen ist in verschiedensten Bienenweidenmischungen enthalten. Sie zählt zu den Bienen-freundlichen Pflanzen. Aber nicht nur Insekten sollten die hübschen, kleinen Blüten naschen.

Wer Schafgarbeblumen verschenkt, wünscht Genesung und spendet Trost. Als Trockenblumenstrauß überdauern die Blumen lange.

Um ganzjährig von der Pflanze zu profitieren, kann sie getrocknet und in den Garten gepflanzt werden. Schafgarbenpflanzen lassen sich leicht im Garten anbauen, weil sie mit sämtlichen Witterungsunbilden zurechtkommen. Es gibt sie, als Samen oder kleine Pflänzchen zu kaufen. So ist es möglich, täglich ein paar Blätter frisch abzunaschen und immer ausreichend davon zur Verfügung zu haben.

Alles hat zwei Seiten

Alles hat zwei Seiten

Diesen Spruch prägte Fürst Charles Joseph de Ligne im 18. Jahrhundert. Genau so ist es auch mit Schafgarben. So zart sie erscheinen, ihre Stiele sind kräftig und können nur schwer abgezupft werden.

Hexenkraut mit zauberhaftem Wirkspektrum

Maria Treben, eine Kräuterkundige aus Österreich, empfiehlt Schafgarben-Sitzbäder. Für das Sitzbad gibt man 100 Gramm des Krautes in kaltes Wasser und lässt es über Nacht ziehen. Am nächsten Tag wird das Ganze zum Kochen gebracht. Der aufgegossene Sud kann dann für ein Sitzbad oder als Zusatz zum Badewasser verwendet werden.

Diesen Spruch prägte Fürst Charles Joseph de Ligne im 18. Jahrhundert. Genau so ist es auch mit Schafgarben. So zart sie erscheinen, ihre Stiele sind kräftig und können nur schwer abgezupft werden.

Hexenkraut mit zauberhaftem Wirkspektrum

Maria Treben, eine Kräuterkundige aus Österreich, empfiehlt Schafgarben-Sitzbäder. Für das Sitzbad gibt man 100 Gramm des Krautes in kaltes Wasser und lässt es über Nacht ziehen. Am nächsten Tag wird das Ganze zum Kochen gebracht. Der aufgegossene Sud kann dann für ein Sitzbad oder als Zusatz zum Badewasser verwendet werden.

Wo findet die Wiesenschafgarbe noch Verwendung?

Wo findet die Wiesenschafgarbe noch Verwendung?

Sie kann roh, als Tee oder auch in Suppen genossen werden. Die Pflanze sollte in keinen Wildkräutersmoothie, mit beispielsweise Löwenzahn, Giersch oder Bärlauch fehlen. Im Hochsommer gesammelt und dann getrocknet, kann das Heilkraut den ganzen Winter konsumiert werden. Dazu werden die Stängel inklusive Blüten mit einer Schere oder scharfem Messer abgeschnitten und in kleinen Bündeln kopfüber, schattig getrocknet. Wenn jetzt noch ab und zu der Strauss neu gebunden wird, kann im Inneren nichts schimmeln. Nach 14 Tagen ist das Kraut getrocknet und kann, etwas zerkleinert, in dichten Gläsern gelagert werden.

Auch eine wohltuende Schafgarbe-Tinktur ist einfach selbst herzustellen. Dazu werden die Pflanzenblüten in 38 bis 40 prozentigen Alkohol eingelegt. Am besten ist es, wenn sie locker bis zum Hals in eine Flasche gegeben und dann mit dem Korn oder Obstbranntwein übergossen werden. Danach sollten sie 2 bis 3 Wochen an einem wärmeren Ort, beispielshalber in der Sonne oder in Herdnähe, ruhen. Nach dem Durchfiltern ist das Getränk fertig, welches schlückchenweise genossen werden kann. Verschlossen hält die Schafgarbe-Tinktur ca. 3 bis 4 Jahre.

Auch der Lieblingskeksteig kann mit Schafgarbeteilen zubereitet werden. Hierfür einfach 1 bis 2 Handvoll klein gehackte Schafgarbeblätter in den Teig geben und dann wie gewohnt normal backen.

Quellen Internet:
http://bz-ticket.de/gesundheit-ernaehrung/schafgarbe-hilft-bei-ekzemen-und-menstruationsbeschwerden--73510078.html#:~:text=Von%20Pfarrer%20Sebastian%20Kneipp%20(1821,unreine%20Haut%20und%20Sommersprossen%20gefertigt.
https://www.weiss-die-geiss.de/behandlung/heilmittel https://kneipp-zwentendorf.at/2019/07/15/schafgarbe/ https://www.agrar.steiermark.at/cms/dokumente/10555164_95125/69d01c50/2017-03%20Hexenkr%C3%A4uter%20-%20altes%20Wissen%20in%20neuem%20Look.pdf Links zu wissenschaftlichen Studien über Schafgarbebestandteile: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26437391/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22881142 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16872141/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10410963/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21821943 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26437391 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19075697
Quelle Fachliteratur:
Maria Treben, „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ 86. Auflage von 2005, Ennsthaler Verlag,
Steyr „Wegweiser durch die Natur / Tiere und Pflanzen Mitteleuropas, genehmigte Sonderausgabe für neuer Honos Verlag Köln, mehr steht da nicht, deswegen noch die ISBN: 3-8299-0480-0 BLV Dreipunkt Bestimmungsbuch , Text: Alfred Handel, Gesamtbearbeitung: Dorothea Eisenreich „Pflanzen der Wiese“, 2. Auflage 2006 Berechtigte Ausgabe für den Neuen Deutschen Kaiserverlag 2006

Sie kann roh, als Tee oder auch in Suppen genossen werden. Die Pflanze sollte in keinen Wildkräutersmoothie, mit beispielsweise Löwenzahn, Giersch oder Bärlauch fehlen. Im Hochsommer gesammelt und dann getrocknet, kann das Heilkraut den ganzen Winter konsumiert werden. Dazu werden die Stängel inklusive Blüten mit einer Schere oder scharfem Messer abgeschnitten und in kleinen Bündeln kopfüber, schattig getrocknet. Wenn jetzt noch ab und zu der Strauss neu gebunden wird, kann im Inneren nichts schimmeln. Nach 14 Tagen ist das Kraut getrocknet und kann, etwas zerkleinert, in dichten Gläsern gelagert werden.

Auch eine wohltuende Schafgarbe-Tinktur ist einfach selbst herzustellen. Dazu werden die Pflanzenblüten in 38 bis 40 prozentigen Alkohol eingelegt. Am besten ist es, wenn sie locker bis zum Hals in eine Flasche gegeben und dann mit dem Korn oder Obstbranntwein übergossen werden. Danach sollten sie 2 bis 3 Wochen an einem wärmeren Ort, beispielshalber in der Sonne oder in Herdnähe, ruhen. Nach dem Durchfiltern ist das Getränk fertig, welches schlückchenweise genossen werden kann. Verschlossen hält die Schafgarbe-Tinktur ca. 3 bis 4 Jahre.

Auch der Lieblingskeksteig kann mit Schafgarbeteilen zubereitet werden. Hierfür einfach 1 bis 2 Handvoll klein gehackte Schafgarbeblätter in den Teig geben und dann wie gewohnt normal backen.

Quellen Internet:
http://bz-ticket.de/gesundheit-ernaehrung/schafgarbe-hilft-bei-ekzemen-und-menstruationsbeschwerden--73510078.html#:~:text=Von%20Pfarrer%20Sebastian%20Kneipp%20(1821,unreine%20Haut%20und%20Sommersprossen%20gefertigt.
https://www.weiss-die-geiss.de/behandlung/heilmittel https://kneipp-zwentendorf.at/2019/07/15/schafgarbe/ https://www.agrar.steiermark.at/cms/dokumente/10555164_95125/69d01c50/2017-03%20Hexenkr%C3%A4uter%20-%20altes%20Wissen%20in%20neuem%20Look.pdf Links zu wissenschaftlichen Studien über Schafgarbebestandteile: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26437391/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22881142 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16872141/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10410963/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21821943 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26437391 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19075697
Quelle Fachliteratur:
Maria Treben, „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ 86. Auflage von 2005, Ennsthaler Verlag,
Steyr „Wegweiser durch die Natur / Tiere und Pflanzen Mitteleuropas, genehmigte Sonderausgabe für neuer Honos Verlag Köln, mehr steht da nicht, deswegen noch die ISBN: 3-8299-0480-0 BLV Dreipunkt Bestimmungsbuch , Text: Alfred Handel, Gesamtbearbeitung: Dorothea Eisenreich „Pflanzen der Wiese“, 2. Auflage 2006 Berechtigte Ausgabe für den Neuen Deutschen Kaiserverlag 2006